|
Marion Planz-Bartocha
Schulabschluss
Abitur
Berufsausbildungen/ Tätigkeiten
1997–2000
1997–2007
|
Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Schule für Physiotherapie in Würselen Nebentätigkeit als Trainerin im Bereich Fitness und Gesundheit in Fitness-Studios |
2001–2006 |
Ausbildung der Osteopathie am COE Neuss
(Klinikatsprüfung im Juli 2006 erfolgreich absolviert)
|
2007–2008 |
Heilpraktikerkurse zur Vorbereitung auf die Amtsarztprüfung |
2008 |
Amtsarztprüfung zur Heilpraktikerin erfolgreich absolviert |
2008–2010 |
2-jährige Ausbildung „Kinderosteopathie“ an der Osteopathie Akademie München (ZFN) |
seit 2000
2009-2011
2011-2018
seit 2016
ab 2018 (Juni)
seit 2019 (Juli) |
Berufserfahrung in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Praxen (angestellt und freiberuflich)
eigene Praxis im Lehel
eigene Praxis in Pasing (im homöopathischen Ärztehaus)
zusätzliche Zweitpraxis in Ohlstadt
Praxis in Ohlstadt (Hauptpraxis)
Praxis admanum (München-14-tägig,freitags)
Praxis in Ohlstadt (neue Räume) |
Fortbildungen
Postgraduierten Seminare Osteopathie (Beispiele): - Schwangere und Neugeborene (2007)
- Kinderosteopathie (2008-2010)
- Behandlungstechniken des arteriellen Systems (2011)
- Thorax viszeral 1 und 2; Aufbaukurs (2013/14)
- Osteopathie bei Angstzuständen und Depression (2013)
- Teilnahme am Europäischen Osteopathie -Symposium ;Schwerpunkt Pädiatrie (2017 und 2019)
- CMD -Fortbildungen (Kiefergelenk)
- Osteopathie und Ernährung Modul 1-3 (2017/18)
- Integrative Osteopathie bei Säuglingen und Kleinkindern (2019)
- Integrative Medizin bei Dr. Kia (2019/2020)
andere Fortbildungen
- Hospitationen beim Kinderarzt
- Manuelle Lymphdrainage nach Dr.Vodder
- Manuelle Therapie (Wirbelsäule)
- Fuß- und Handreflexzonentherapie
- Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss
- Sportphysiotherapie
- Thera-Band-Kurs nach dem Brügger-Konzept
- Schröpfkurs
- Ausbildungen im Bereich Freizeit und Breitensport (z.B. Nordic Walking Trainer, Übungsleiter, Aerobic)
Privat verheiratet, 2 Kinder
Persönlicher Wunsch/ Gedanke
Auf meinem beruflichen Weg durfte ich die Erfahrung machen, wie wertvoll es ist, sich mit Ärzten/ Therapeuten anderer Fachrichtungen auszutauschen. Manchmal ist dies sogar dringend notwendig, um ein optimales Ergebnis im Sinne des Patienten zu erreichen. Ich würde mir wünschen, dass wir Therapeuten und auch Ärzte noch mehr "über den Tellerrand hinausschauen", auch wenn dies in der alltäglichen Praxis schwierig, jedoch nicht unmöglich ist.
|

|
|